Seit September 2018 ist Prof. Dr. Detlef Buschfeld als Sachverständiger Mitglied der Enquete-Kommission "Berufliche Bildung in der digitalen Arbeitswelt". Gemeinsam mit anderen Vertreterinnen und Vertretern der wissenschaftlichen Sachverständigen in der Kommission wurde im Sommer 2020 ein Vorschlag zur Erfassung und Strukturierung von Herausforderungen und Gestaltungfeldern der Covid-19 Pandemie auf die berufliche Bildung erarbeitet.
|
Welche Kompetenzen brauchen Mitarbeiter im Handwerk in Bezug auf die (digitale) Vernetzung von Wertschöpfungsketten? Wie können diese Kompetenzen in der ÜLU vermittelt werden?
|
Seit 2014 führt das Forschungsinstitut für Berufsbildung im Handwerk (FBH) in Zusammenarbeit mit nun 15 Handwerkskammern regelmäßig die Meister*innen-Absolventenstudie durch: Meister*innen werden ca. 5 Jahre nach ihrem Abschluss gefragt, wie sie sich beruflich weiter entwickelt haben. Diese Ergebnisse werden veröffentlicht und auch den Projektkammern gespiegelt. Auch 2021 findet die Befragung der Absolvent*innen statt. Aufgrund der Covid-19 Pandemie wurde der gemeinsame Austausch zu den Ergebnissen vom FBH im Dezember 2020 und Januar 2021 in digitaler Form angeboten.
|
Im laufenden Projekt LBT Forward übernimmt das Forschungsinstitut für Berufsbildung im Handwerk (FBH) eine spannende Aufgabe: Die Ermittlung von Tätigkeitsprofilen und Qualifikationsbedarfen auf den verschiedenen Karrierestufen im Bereich Land- und Baumaschinentechnik. Dafür wurden in den vergangenen Monaten das Erhebungsdesign, Fragebögen und Interview-Leitfäden entwickelt. Im Februar 2021 startet die Datenerhebung in Form von Online-Interviews.
|
Aus Perspektive der befragten Betriebe leisten die Maßnahmen der ÜLU einen Beitrag zur Entlastung der Ausbildungstätigkeit. Die ÜLU unterstützt insbesondere bei der Vermittlung von Fähigkeiten und Kenntnissen, die im betrieblichen Alltag nicht vermittelt werden können. Ihr Nutzen für die Betriebe entsteht dadurch, dass Auszubildende nach dem Besuch der Maßnahmen flexibler und breiter in der Praxis eingesetzt werden können. Die ÜLU wird insgesamt - über die verschiedenen Gewerbegruppen hinweg - als wichtiger Baustein der Ausbildung betrachtet.
|
In den letzten Jahren fanden zahlreiche Workshops mit Prüfern zur sprachsensiblen Gestaltung von Prüfungsaufgaben in ganz Deutschland statt. Selbst im Coronajahr 2020.
|
Das Projekt „Frauen im Handwerk“, das die Zahl von Frauen als Auszubildende und Arbeitskräfte in MINT-Handwerksberufen speziell in Baden-Württemberg steigern soll, wurde mit dem „Hermann-Schmidt-Preis“ ausgezeichnet. Mit diesem Preis, verliehen durch den Verein „Innovative Berufsbildung“, werden Projekte ausgezeichnet, sich mit Konzepten und praktischer Umsetzung für die Förderung junger Frauen in technischen Ausbildungsberufen einsetzen.
|
Der neue Praxis-Leitfaden für Prüferinnen und Prüfer des Forschungsinstituts für Berufsbildung im Handwerk an der Universität zu Köln (FBH) ist eine Schritt-für-Schritt-Hilfestellung dafür, wie schriftliche Prüfungsaufgaben für den fachtheoretische Prüfung gestaltet werden können. Anhand von Beispielen wird zunächst beschrieben, welche Fallstricke bei der Aufgabenstellung bestehen. Hierbei wird auf Erfahrungen langjähriger Prüferinnen und Prüfungsorganisatoren zurückgegriffen.
|
Seit über 2 Jahren besteht die Enquête-Kommission für die berufliche Bildung in der digitalen Arbeitswelt. Prof. Dr. Detlef Buschfeld unterstützt die Arbeit seitdem mit seiner Expertise aus der berufs- und wirtschaftspädagogischen Perspektive.
|